Public lecture series | Gekommen, um zu bleiben…: KI in Kunst, Forschung und Lehre
Christine Bauer, Katarzyna Grebosz-Haring, Martin Losert
15 October 2025
EventAbstract
Die interdisziplinäre Ringvorlesung Gekommen, um zu bleiben…: KI in Kunst, Forschung und Lehre beleuchtet die vielfältigen Anwendungen und Implikationen Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen wissenschaftlichen und künstlerischen Bereichen. Expert*innen aus Wissenschaft, Kunst und Pädagogik präsentieren aktuelle Entwicklungen und diskutieren Herausforderungen sowie Chancen der KI-Integration.
Date
15 October 2025 — 21 January 2026
Location
W&K-Atelier, 1. OG, KunstQuartier
Bergstraße 2a
5020 Salzburg
Austria
ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNG IM WS 2025/2026
Gekommen, um zu bleiben…: KI in Kunst, Forschung und Lehre
GASTVORTRÄGE
- Oktober 2025, 17:15-18:45
Bewegte Bilder zwischen Dokumentation, Fiktion, Illusion und Manipulation. Ein wahrhaftiges Lügengeflecht in Echtzeit
Claudia Lehmann (Institut für Open Arts, Universität Mozarteum Salzburg)
- Oktober 2025, 17:15-18:45
Mythen und Legenden zu KI
Roland Kwitt (Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interaction (AIHI), Universität Salzburg)
- Oktober 2025, 17:15-18:45: ONLINE
Algorithmic Auditing for Music Discoverability: Engaging Users to Broaden Cultural Diversity in Recommender Systems
Lorenzo Porcaro (Sapienza University of Rome)
In englischer Sprache
- November 2025, 17:30-19:00 | SeR 1002 im KunstQuartier (Stiege 2, 1. OG)
KI and Music: New Machines and Old Wounds
Richard Vogl (Music.AI/Moises, Wien)
Achtung bitte auf geänderte Beginnzeit sowie Raum!
- November 2025, 17:15-18:45
Ethnography of a Data-Making Practice
Artemi-Maria Gioti (Institut für Open Arts, Universität Mozarteum Salzburg)
In englischer Sprache
- November 2025, 17:15-18:45
Deep Shit, oder: Warum Intelligenz immer künstlich ist
Paul Feigelfeld (Institut für Open Arts, Universität Mozarteum Salzburg)
- Dezember 2025, 17:15-18:45
Recht und Algorithmen: KI für Laien und Profis in Rechtsanwendung und Wissenschaft
Hanna Maria Kreuzbauer (Fachbereich Völkerrecht, Europarecht und Grundlagen des Rechts, Universität Salzburg)
- Dezember 2025, 17:15-18:45
Meines, deines, unser Werk? Ein psychologischer Blick auf kreative Zusammenarbeit mit KI
Martina Mara (Linz Institute of Technology – LIT, JKU Linz)
- Dezember 2025, 17:15-18:45
CORPUS – Musik zwischen Mensch, Maschine und Recht
Mathis Nitschke (Sofilab, München)
- Jänner 2026, 17:15-18:45: ONLINE
Rechenpower versus Ressourcenschutz: KI im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit
Sebastian Gawron (Institut für Angewandte Bauforschung Weimar (IAB) / KI macht Schule, Tübingen)
- Jänner 2026, 17:15-18:45
To use or not to use? That is NOT the question. Perspektiven von Studierenden, Lehrenden und Rektor:innen auf Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
Leoni Cramer / Franziska Kinskofer (Fachbereich Psychologie, Universität Salzburg)
- Jänner 2026, 17:15-18:45
AI‑assisted Scientific Discovery, Experimentation, Content Generation, and Evaluation
Yufang Hou (IT:U Interdisciplinary Transformation University Austria, Linz)
In englischer Sprache
Idee, Konzeption und Organisation
- Christine Bauer (Professorin für Interactive Intelligent Systems am Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces (AIHI), Leiterin PB InterMediation | Universität Salzburg)
- Katarzyna Grebosz-Haring (Systematische Musikwissenschafterin | PB InterMediation, Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst | Universität Mozarteum Salzburg, Universität Salzburg)
- Martin Losert (Instrumentalpädagoge, Leiter Department Musikpädagogik, Leiter PB InterMediation | Universität Mozarteum Salzburg)
Die öffentlichen Vorträge werden durch begleitende Termine für Studierende ergänzt (Anmeldung siehe PLUSonline bzw. MOZonline LV-Nr. 901.955). Anrechenbar für Studienergänzung Die Künste: Praxis und Vermittlung (Aufbaumodul Praxis der Künste).