Die Funktionsweise digitaler Empfehlungssysteme hat weitreichende Folgen in unserer modernen Welt. Diese Systeme, die wir täglich auf Plattformen wie YouTube, Amazon und Netflix erleben, basieren auf komplexen Algorithmen, die unser Verhalten analysieren und darauf basierend maßgeschneidert Inhalte vorschlagen.
Wie können wir sicherstellen, dass diese Systeme uns nicht einseitig beeinflussen und uns wirklich neue, bereichernde Inhalte präsentieren? Univ.-Prof. Mag. DI Dr. Christine Bauer vom Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces beleuchtet verschiedene Facetten dieses Themas: Neben der Transparenz und Erklärbarkeit der Algorithmen ist auch die Minimierung unerwünschter Einflüsse sehr wichtig. Dafür ist bereits ein Verantwortungsbewusstsein in der Entwicklung gefragt, denn so können unerwünschte Verhaltensweisen frühzeitig korrigiert werden und es kann auch gelingen, den digitalen Raum diverser und inklusiver zu gestalten.